
Physiotherapie und Massage
Physiotherapie und Massage dienen zur Wiederherstellung und Erhaltung von natürlichen Bewegungsabläufen sowie zur Vermeidung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates.
Zielsetzung ist die Begleitung unserer PatientInnen zu einer optimalen, individuellen Bewegungsentwicklung durch fachkompetente therapeutische Behandlung und Beratung sowie die Verbesserung der körperlichen und seelischen Gesamtsituation.
Schwerpunkte
Die Schwerpunkte des therapeutischen Behandlungsspektrums liegen in folgenden Fachgebieten:
Unfall
Nachbehandlungen von Unfallverletzungen des gesamten Bewegungsapparates, Kreuzbandrupturen, Luxationen, Muskelverletzungen, Frakturen bzw. Knochenbrüche, Nachbehandlung von Immobilisationen (Gips oder Schienenruhigstellung) …
Orthopädie
Degenerative Veränderungen des Bewegungsapparates Haltungsschwächen und muskuläre Dysbalancen Wirbelsäulen- und Bandscheibenproblematiken
Weitere Schwerpunkte
- Sport
- Nachbehandlung von Sportverletzungen
- Trainingslehre
- Neurologie
- Bandscheibenvorfällen
- Schlaganfall und Halbseitenlähmungen
- Querschnittlähmungen
- Cerebralparesen
- Kinder
- Entwicklungsverzögerungen im Säuglings- und Kleinkindalter
- Behandlung von Problemen des Bewegungsapparates (Rücken, Füße, Asymmetrien, …)
- Kopfschmerzen
- Nachbehandlung von Verletzungen
- Vojta-Therapie
Osteopathie
Die Osteopathie ist eine ganzheitliche, wissenschaftliche Methode, die den Körper bei der Selbstheilung und Selbstregulation unterstützt.
Ursache für Funktionseinschränkungen, Beschwerden oder Krankheiten ist für den Osteopathen eine fehlende Mobilität der verschiedenen Gewebe und Strukturen.
Der Osteopath benutzt zum Auffinden und Erkennen solcher Funktionsstörungen ausschließlich seine Hände. Anschließend wird versucht, die Ursache mittels verschiedenster manueller Techniken zu beseitigen, um den Körper des Patienten wieder ins Gleichgewicht zu bringen und so eine verbesserte Beweglichkeit bzw. Schmerzreduktion zu erzielen.