Klinische Psycho Neuro Immunologie

Die verbindende Komponente medizinischer Fachrichtungen

Die klinische PNI ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit der Wechselwirkung der Psyche, des Nervensystems und des Immunsystems beschäftigt. Sie integriert das Wissen aus diesen Fachbereichen und fasst es zu einem komplementären Beratungs- bzw. Behandlungskonzept zusammen. Sie ist eine Methode zur Erhaltung der Gesundheit die alle Systeme berücksichtigt die ein Individuum ausmachen:

klinische PNI

Eine Teilung oder Abgrenzung der einzelnen Themenbereiche erschien nur schwer möglich. So beschäftigt sich die klinische PNI mit den Zusammenhängen dieser Fachbereiche und deren Auswirkung auf physiologische bzw. pathophysiologische Vorgänge.

Der Mensch wird dabei als Gesamtheit mit all seinen Erfahrungen und Umwelteinflüssen gesehen. Es zählt nicht der momentan erreichte Zustand, sondern wie es dazu kam, und welche Möglichkeiten für eine Unterstützung der Gesundheit vorhanden sind.

Auf Basis eines ausführlichen Gesprächs werden artgerechte Bewegung, Ernährung und Sozialverhalten als Eckpfeiler der kPNI vermittelt.

Das Ziel besteht unter anderem darin, die gestörten bzw. veränderten Wirkungsmechanismen des menschlichen Körpers positiv zu beeinflussen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Regeneration bzw. Gesundung des Klienten zu leisten.

Die Psychoneuroimmunologie (PNI) oder Psychoimmunologie ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit der Wechselwirkung der Psyche, des Nervensystems und des Immunsystems beschäftigt.

Durch diese Grundlage werden Erklärungen möglich, warum psychologische und psychotherapeutische Prozesse sich nachweisbar auf körperliche Funktionen auswirken (Psychosomatik). Im Mittelpunkt steht die Wirkung der Psyche auf das Immunsystem, z. B. warum Stress Immunfaktoren negativ beeinflussen kann.